„Politik unterrichten – aber wie?“

Letzten Dienstag und Mittwoch fand eine intensive und praxisnahe Fortbildung für Politiklehrkräfte statt – speziell für unsere Kolleg:innen, die Politik unterrichten, ohne das Fach studiert oder im Referendariat vertieft behandelt zu haben.

Tag 1: Planspiel im Ratssaal Bielefeld
Unter der Leitung von Engin Ünlü-Schroer und mit Unterstützung von Regina Kopp-Herr (ehem. MdL, SPD) erlebten die Teilnehmenden kommunalpolitische Entscheidungsprozesse hautnah.
Im Planspiel „Was machen wir mit der Tüte?“ wurden Rollen, Abläufe und Handlungsräume in der Kommunalpolitik interaktiv und realitätsnah erfahrbar gemacht – inklusive lebhafter Diskussionen und Reflexionen.

Tag 2: Haus Neuland
Workshops, Vorträge und praxisnahe Didaktik standen im Fokus.
Wie gelingt politische Urteilsbildung?
Was bedeutet Neutralität im Unterricht?
Wie lässt sich Kontroversität methodisch umsetzen?
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Fisahn (Universität Bielefeld), Herr Hucke (Fachleiter für Politik & Wirtschaft) und Engin Ünlü-Schroer erhielten die Teilnehmenden fundierte Impulse, neue Methoden und wertvolles Unterrichtsmaterial.

Die Fortbildung hat die Teilnehmenden spürbar in ihrer Rolle als Politiklehrkraft gestärkt – fachlich, didaktisch und rechtlich. Das positive Feedback unterstreicht: Die Veranstaltung war nicht nur inhaltlich wertvoll, sondern auch motivierend, praxisnah und lebendig – ein gelungenes Beispiel für wirksame schulinterne Fortbildung.

Ein besonderer Dank gilt Matthias Paszehr und Engin Ünlü-Schroer für die umfassende und gelungene Organisation und Durchführung!

Interesse an zukünftigen SchiLf-Angeboten? Dann schaut regelmäßig ins interne Fobi-Portal des CSBME!

BNE Ziele