Du möchtest dich einbringen?
Gucke unter den aufgelisteten Projekten nach dem/der AnsprechpartnerIn und melde dich bei dieser Person.
Du hast Fähigkeiten / Kompetenzen / Ressourcen die du für Projekte zur Verfügung stellen magst? Dann trag diese hier ein:
Vorschlagswesen
Danke, dass du dir die Zeit nimmst unser CSBME mit zu gestalten.
Alle Vorschläge werden weitergereicht an die EWSL und den LehrerInnenrat, sofern dies notwendig ist. Ideen, die sich schneller umsetzen lassen oder auf anderer Ebene besser umgesetzt werden können, werden auf die anderen Kanäle umgeleitet. Das Ziel ist es allen Vorschlägen die bestmögliche Chance zu geben. Sofern Sie sich als Ideengeber kenntlich machen (bei der der Eingabe), treten wir mit Ihnen gemeinsam den Weg an. Aber auch Ideen ohne Ansprechperson, werden von uns so gut es geht vorangebracht.
Deine Ideen legen den Grundstein für Verbesserungen
eingereichte Vorschläge
- Übergang zu Netto neu gestalten (Sicherheit beim Übergang als auch Lärmschutz)
- QR-Codes für die beschleunigte Meldung von Defekten und Vandalismus
- Eingang des Lehrerzimmers R13 umgestalten um zukünftige Zusammenstöße und Verletzungen zu verhindern
- Eingang des Schulbüros, der Verwaltungsleitung und der Schulleitung umgestalten um zukünftige Zusammenstöße und Verletzungen zu verhindern
- Luftmessgeräte mit CO-2 Sensoren und „Alarmen“ um eine unnötiges Absinken der Konzentrationsfähigkeit und Raumbedingungen zu verhindern. Diebstahlsicher in allen Räumen installiert.
- Entwicklung und Umsetzung eines Toilettendienstes als auch die Erhöhung der Reinigungsfrequenz
- https://www.magazin-schule.de/magazin/tipps-und-beispiele-so-bleiben-schultoiletten-sauber/
- Die Schülerinnen und Schüler müssen ihre Pausen auf dem Schulhof oder in den Schulfluren verbringen. Es sind keine oder nur wenige Sitzmöglichkeiten vorhanden, sodass die Lernenden auf dem Fußboden sitzen müssen und dort zum Teil ihre Nahrung einnehmen. Diese Zustände sind unangemessen und erniedrigend.
- Die Klassenräume können während der Pausen als Aufenthaltsräume von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden.
- Schülerinnen und Schüler in der Erwachsenenbildung haben das Recht ihre Pausen in einem angemessenen Umfeld, genau wie die Lehrerinnen und Lehrer zu verbringen. Ich finde es erniedrigend, wenn die Lernenden auf dem Fußboden sitzend, in den Fluren verbringen müssen.
Bestimmte Räume, wie Labore, Computerräume oder Werkstätten sind während der Pausen nicht zugänglich. Klassen, die Räume verschmutzen oder beschädigen, dürfen die Klassenräume nicht mehr nutzen. Erfahrungen aus der Coronazeit haben bewiesen, dass der Großteil der Schülerschaft sich benehmen kann und keine Beschädigungen oder Verschmutzungen aufgetreten sind.
- Personalgespräche
- Es sollte jährliche Personalgespräche zwischen KollgeInnen und Bereichsleitungen geben.
Vorschläge in Bearbeitung
- Entwicklung eines Laborraumkonzepts —> Ansprechpartner: PEP
- Ein Konzept wird derzeit von einer Arbeitsgruppe erstellt, beauftragt durch die Bildungsgangskonferenz. Der Prozess schreitet beständig voran.
- Private Umkleiden für das Fitnessstudio —> Ansprechpartner: VOL
- Die entsprechenden baulichen Maßnahmen werden aktuell umgesetzt.
- Duschen für das Fitnessstudio —> Ansprechpartner: VOL
- Der Wunsch nach Duschen ist beim ISB, dieser ist aber (noch) nicht tätig geworden. Die Bearbeitung durch den ISB steht daher noch aus.
- Fahrradständer—> Ansprechpartner: HLW
- Konzept (inkl. eines Rankings für Orte) liegt vor und ist dem ISB übergeben worden. Die Schulleitung ist immer wieder im Gespräch mit dem ISB und erinnert an das Konzept. Die Bearbeitung durch den ISB steht aus.
- SDG Graffiti in der Schule —> Ansprechpartner: UEE
- Lokale Sprayer-Community kontaktiert. Keine Antwort erhalten… Die nächste Kontaktaufnahme steht aus.
- Selbstlern-Distanz-Konzept 5.0 —> Ansprechpartner: KLE
- Individualisierte Begleitung des Lernenden mittels KI und XR in vier unterschiedlichen Niveaustufen.
- Hecke am Parkplatz Heeper Str. kürzen für besseres Parken —> Ansprechpartner: VOL
- Ist beim USB beantragt, wird im Herbst umgesetzt, wenn alle Vögelchen pflüge geworden sind und die Nester verlassen wurden.
- Steckbriefe von neuen KollegInnen in den WEB —> Ansprechpartner: FID
- Eine Vorlage wird aktuell erstellt, die für diesen Zweck dann nutzbar ist.
- (Mobile) Klimageräte für den 5ten Stock, die dazu dienen eine Raumtemperatur im Sommer zu erreichen, bei der noch gut gearbeitet werden kann. —> Besprechung Schulleitung und Lehrerrat
- Mehrere Studiendirektoren haben sich der Sache angenommen und werden Zeitnah in einen Austausch darüber treten, ob es eine Möglichkeit zur Umsetzung gibt. Die Umsetzung ohne bauliche Veränderungen stellen derzeit die größte Herausforderung dar.
- Verlängerung der 3ten Pause auf 20 Min. und dafür die 2te Pause kürzen auf 15 Minuten, damit ein „Mittagessen“ möglich wird. —> Ansprechpartner: PA
- Es ist in Klärung, ob dies umsetzbar ist oder ob es am Ende nicht zu größeren Problemen führen würde (z.B. Zug und Buss Anbindungen, Kooperationen mit den anderen Schulen beim Austausch von Lehrkräften). Anschließend werden die entsprechenden Instanzen angesprochen werden, die noch ihre Zustimmung erteilen müssen.
- Trinkwasserspender für die Schule —> Ansprechpartner: PA
- Beim ISB beantragt, das Verfahren läuft schon seit 2024. Eine Umsetzung erscheint realistisch.
- Die Verfahren rund um die Vertretungsplanung müssen verbessert werden (Verfahren, Informationsweitergabe), insbesondere die Doppelbelegung muss überdacht werden —> Schulleitung und Lehrrat
- Die Vertretungsplanung hinsichtlich ihrer Verfahrensweise ist in einem fortlaufenden Überarbeitungsprozess in enger Zusammenarbeit von EWSL und Lehrerrat.
- Für die Doppelbelegung gibt es zwei Lösungen
- 1. Alle Lehrkräfte erscheinen zur ersten Unterrichtsstunde und bei Ausfall vertreten anwesende KollegInnen.
- 2. Entsprechend der Vorgaben des Landes wird eine Betreuung eingerichtet, dabei werden die schulinternen Kriterien (Bekanntschaft mit der Klasse, räumliche Nähe), berücksichtigt.
- Verfahren in der Schule sollten standardisiert werden. So etwa der Umgang mit BaföG, Fehlzeiten, Eintragungen ins Klassenbuch, Aufgaben der Fach- und Klassenlehrer, Einschulung etc.) —> Schulleitung
- Es gibt ein Handbuch, welches aktualisiert wird.
- Zur Einschulung werden die wichtigsten Punkte per Liste an die Klassenlehrkräfte übergeben, alle weiteren Informationen auf werden auf der Einschulungskonferenz weitergeben
- Die Orgaplanung, Geschäftsverteilungspläne und die Zuordnung der KuK zu den Abteilungen muss aktualisiert werden —> Schulleitung
- Wird fortlaufend aktualisiert.
- Es braucht eine Anleitung zur Nutzung von Raum 25/26, im Hinblick auf die Technik —> KRT
- Eine Anleitung für die Technik wird erstellt, der Raum ist im Hinblick auf die Nutzbarkeit weitgehend mit der Technik im Haus harmonisiert worden.
- Hinweis: Der Raum darf weiterhin für besondere Unterrichtsereignisse (Planspiele / Konferenzen / Präsentationen) genutzt werden.
- Bitte um mehr gesundheitsfördernder Angebote an die KollegInnen (Stimmtraining / Achtsamkeitstraining etc.) —> EWN & SOF
- Bei einem Wunsch für Fortbildungen melden Sie sich bitte direkt bei Nico Eweler oder Frank Sommer, diese werden ein entsprechendes Angebot möglich machen
bereits umgesetzte Vorschläge
- Schulsozialarbeit auf der Schulhomepage sichtbar machen.
- Der Reiter „Beratung“ unter Service wurde umgeändert in „Beratung und Schulsozialarbeit“
- Stillarbeitsraum, der ausschließlich zur Unterrichtsvorbereitung genutzt werden kann, durch KuK.
- Aktuell stehen für diesen Zweck die Räume 213, 451 und 462 (sofern nicht durch die Referendare belegt) zur verfügung.
- Die Lehkraftaufgaben von Klassenlehrkräfte und Fachlehrkräften sollten klar definiert werden
- Bei der Einschulung werden Listen ausgegeben und die Details auf der Einschulungskonferenz geklärt
- Es braucht mehr Klarheit und Struktur bei der Nutzung von Druckern
- Die Raumdrucker wurden abgeschafft und Etagendrucker eingeführt, diese sind auch aus den Klassenräumen zu erreichen. Die verbliebenen Raumdrucker sind in der Verantwortung der Raumbeauftragten.
- Die Entsorgung von Kartuschen und Tintenpatronen muss besser organisiert werden
- Durch die Umstellung auf MyQ ist das Verfahren klarer geregelt (siehe vorangehender Punkt: Es braucht mehr Klarheit und Struktur…)
- Die Schule sollte ERASMUS und ERASMUS „World“ anbieten
- ERASMUS und ERASMUS „World“ werden nun angeboten. Ansprechpartner ist Sören Trostag
- Mülltrennung in der Schule
- Die Schulleitung befürwortet eine Mülltrennung. Aus Kostengründen wurde die Mülltrennung von der Stadt abgelehnt (Mehrkosten durch erhöhten Arbeitsbedarf durch die Reinigungskräfte).
- Die Schule hat einen zu hohen Strom- und Wärmeenergieverbrauch
- Das Projekt Energiesparen macht Schule läuft und wir gewinnen regelmäßig Preise.
- Der Unterricht muss Störungsfrei ablaufen können, hierzu muss die Technik immer funktionieren! —> Schulleitung
- Eine Herzensangelegenheit der Schulleitung! Bitte melden Sie sich umgehend, wenn etwas nicht funktioniert, es wird so schnell wie möglich wieder in Stand gesetzt!
- Die Schulinterne Terminverwaltung muss gepflegt werden!
- Die Schulinterne Terminverwaltung wird nun gezielt organisiert und strukturiert, es sollten alle Termine eingetragen sein, bitte bei dem zuständigen melden, wenn etwas vergessen wurde.
verschobene oder abgelehnte Vorschläge
- Entwicklung und Gestaltung eines Corporate Designs für die Schule
- Die Stadt hat gerade eine Marketingagentur beauftragt, neue Designs für alle Bielefelder BKs zu gestalten. Dabei soll ein Corporate Design (auch für uns) entstehen.
- Automatisierte Benachrichtigungen der Betriebe über die Fehlzeiten der Azubis
- Nicht möglich, da Untis eine solche Funktion nicht vorsieht.
Markt der Möglichkeiten
Für folgende Projekte werden noch MitstreiterInnen gesucht