Europäisch vernetzt für mehr Klimaschutz – IT-Azubis tüfteln mithilfe von Sensoren und LoRaWAN für den Wald der Zukunft in Galizien

O Grove (Pontevedra), Spanien – Eine Gruppe angehender Fachinformatiker vom Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik in Bielefeld (Nordrhein-Westfalen) arbeitet im Rahmen eines 18-tägigen, von Erasmus+ ( https://erasmus-plus.ec.europa.eu/ ) teilfinanzierten Auslandsaufenthalts gemeinsam mit Schüler:innen des spanischen IES Monte da Vila an einem zukunftsweisenden Umweltprojekt. Die Bergregion in Vilamor/Froxán in Spanien und Gebiete im Teutoburger Wald in Bielefeld werden im Rahmen dieses Projekts aufgeforstet. Unser Anteil am Projekt ist die Entwicklung eines autonomen, sensorgestützten Prototyps zur Überwachung von Umwelteinflüssen auf Pflanzen und Bäume. Geplant ist zudem, in Froxán ein etwa 20 Hektar großes Areal mit Sensoren auszustatten, um langfristig Daten u. a. zu Temperatur, Feuchtigkeit und Lichtverhältnissen zu erfassen. Diese sollen helfen, die Entwicklung unterschiedlicher Baumarten unter realen Bedingungen zu beobachten und Rückschlüsse auf ihre Resilienz zu ziehen.

Auch die Datenübertragung ist zukunftsweisend: Wir nutzen energiesparende LoRaWAN-Technologie, um die Umweltdaten über große Distanzen effizient zu übertragen. In einem ersten Feldversuch werden die Messwerte aus O Grove und dem benachbarten Vilalonga über ein LoRaWAN-Gateway an eine Online-Datenbank gesendet und auf einer interaktiven Karte visualisiert.
Neben den fachlichen Aspekten kommen auch die kulturellen Erfahrungen und sportlichen Aktivitäten nicht zu kurz: Das Flanieren durch die Altstadt von Santiago von Compostela mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die mediterrane Küche und die Sandstrände der Rías Baixas sowie Freizeitaktivitäten wie Wassersport und Mountainbiking machen den Aufenthalt für die Teilnehmenden zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Für die IT-Auszubildenden aus Bielefeld ist das Projekt eine wertvolle Möglichkeit, ihr technisches Wissen praxisnah anzuwenden – und dabei einen konkreten Beitrag zur Lösung globaler Umweltprobleme zu leisten. Das Engagement in O Grove und künftig in Froxán steht beispielhaft für eine Ausbildung, die technische IT-Kompetenz mit ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung verbindet.

(2025-1-DE02-KA122-VET-000322724)

Artikel in der spanischen Zeitung „Faro de Vigo“ vom 25.06.2025

Artikel in der spanischen Zeitung „La Voz de Galicia“ vom 28.06.2025