CSBME auf internationaler Bildungsmesse EducationPlus 2025 in Chengdu, China vertreten

Vom 11. bis 13. Juni 2025 war das CSBME auf der internationalen Bildungsmesse EducationPlus 2025 in Chengdu (Provinz Sichuan, China) vertreten.
Als einziges Berufskolleg aus Nordrhein-Westfalen präsentierte das CSBME in Vorträgen und Workshops durch Sven Kleinemas, Bereichsleiter der Berufsschule Metalltechnik und Industrie 4.0, das Industrie 4.0-Konzept sowie dessen unterrichtliche Umsetzung in der Berufsschul- und Fachschulbildung.
Die EducationPlus ist eine internationale Konferenzmesse im Bereich der beruflichen Bildung und brachte in diesem Jahr mehr als 4.000 Teilnehmende aus rund 400 Schulen und Unternehmen größtenteils aus China zusammen. Auf einer Ausstellungsfläche von 12.000 m² wurden Innovationen in den Bereichen Digitalisierung, Industrie 4.0, Kompetenzentwicklung, internationale Kooperation und Industrie-Bildungs-Integration vorgestellt.
Im Mittelpunkt des Auftritts des CSBME stand die Frage, wie die Verzahnung von moderner Produktionstechnologie, digitalen Lernformaten und pädagogischen Konzepten unter der Berücksichtigung der Bildung Nachhaltiger Entwicklung gelingen kann. Besonders hervorgehoben wurde die Rolle des handlungsorientierten, schülerzentrierten Unterrichts und die Verknüpfung von Mensch, Maschine und Mindset für die Qualifizierung der Fachkräfte von morgen.
Die Teilnahme an der EducationPlus 2025 verdeutlicht den Anspruch des CSBME, nicht nur innerhalb Nordrhein-Westfalens und Deutschlands, sondern auch im internationalen Kontext Impulse für die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung zu setzen. Durch die Begegnungen und den Austausch mit Fachkräften aus Industrie, Wissenschaft und Politik konnten neue Kontakte geknüpft und Möglichkeiten zukünftiger Kooperationen mit Partnerinstitutionen auch in China eröffnet werden. Das CSBME trägt damit aktiv zur Internationalisierung beruflicher Bildung bei und stärkt zugleich die Position der Region Ostwestfalen-Lippe als Innovationsstandort im Bereich Industrie 4.0 und moderner Berufsbildung.