Fobi-Portal – Fortbildungsangebote am CSBME (SchiLf)

Nachfolgende Fortbildungen werden in Kürze am CSBME angeboten. Bitte melden Sie sich über den Link an der Fortbildung an, sofern Sie teilnehmen möchten. Eine Teilnahme erfordert im Vorfeld die Rücksprache mit ihrer Abteilungsleitung, sofern die Fortbildung in die Unterrichtszeit fällt.

Datum: 24.06.2025 – 25.06.2025
Ort: Ratssaal der Stadt Bielefeld & Haus Neuland

Du unterrichtest Politik, hast das Fach aber nicht studiert oder im Referendariat vertieft behandelt?
Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für dich!

Gemeinsam gehen wir den Weg von der eigenen politischen Erfahrung hin zur fundierten und lebendigen Politikvermittlung im Unterricht. Ziel ist es, dich in deiner Rolle als Politiklehrkraft zu stärken – fachlich, didaktisch und rechtlich.

Tag 1 – Dienstag, 24.06.2025

Treffpunkt: 12:30 Uhr vor der Lehrerzimmer Metall

Hinweis: Es gibt keine Getränke oder Verpflegung – bitte selbst versorgen!

Gemeinsamer Gang in den Rathaussaal Bielefeld

13:15–16:00 Uhr – Planspiel Kommunalpolitik: „Was machen wir mit der Tüte?“

Leitung: Regina Kopp-Herr (ehem. MdL, SPD) , unterstützt durch UEE

  • Simulation von Ausschuss- und Ratssitzung
  • Fokus: Rollenzwänge, Entscheidungsprozesse, Handlungsräume

16:00–16:30 Uhr – Offener Austausch

  • Moderiertes Gespräch mit Regina Kopp-Herr
  • Raum für eigene Fragen

Tag 2 – Mittwoch, 25.06.2025

Treffpunkt: 8:00 Uhr, Haus Neuland (Senner Hellweg 493, 33689 Bielefeld)

Kaffee & Wasser stehen bereit, Mittagessen wird von der Schule gestellt

08:00–08:30 Uhr – Ankommen

08:30–09:00 Uhr – Nachbesprechung des Planspiels

Leitung: Ünlü-Schroer (StR und Multiplikator für politische Bildung)

09:00–11:00 Uhr – Politikdidaktik Workshop Teil 1

  • Was kann Politikunterricht leisten – und was nicht?
  • Welche Themen eignen sich?
  • Urteilsbildung & Methodenpool
  • Themenformulierung im Unterricht
  • Didaktische Prinzipien: Kontroversität & Problemorientierung

11:00–12:00 Uhr – Vortrag & Diskussion

Leitung: Prof. Dr. Fisahn (Universität Bielefeld)

  • Meinungssicherheit
  • Neutralitätsgebot
  • Beutelsbacher Konsens

12:00–12:45 Uhr – Mittagessen

12:45–16:00 Uhr – Politikdidaktik Workshop Teil 2

Leitung: Herr Hucke (Fachleiter Politik & Wirtschaft), unterstützt durch Prof. Dr. Fisahn

  • Politische Urteilsbildung – Was ist das?
  • Reihenplanung zur Urteilsbildung
  • Perspektivwechsel-Methoden
  • Sach- vs. Werturteile
  • Methoden für Werturteile

Diese Veranstaltung wurde mit viel Sorgfalt und auf Basis eurer Rückmeldungen gestaltet.
Wünsche oder Feedback gerne an uee@csbme.de.

Alle Lehrkräfte sind herzlich eingeladen!
Vorrang haben Kolleg:innen, die Politik nicht studiert oder im Referendariat behandelt haben.
Nach der Anmeldung folgen weitere Infos in den kommenden Wochen.

Anmeldung bis zum 13.06.2025:
uee@csbme.de
Termin 17. und 18. Juni 2025
Uhrzeit  8:00 – 15:00 Uhr
Ort Ravensberger Park (Details folgen kurzfristig)
Anbieter

Arbeit und Leben DGB/VHS Nordrhein-Westfalen e. V.

Landesarbeitsgemeinschaft

Plätze

10 Teilnehmer*innen

Anmeldung zu dieser Weiterbildung Anmeldung über diesen Link

Seminarbeschreibung Haltung ausbilden

Strukturen in Betrieben/Berufsschulen demokratisch und divers stärken!

Qualifizierung für Ausbilder*innen, Berufsschullehrer*innen und Auszubildende in NRW

Stärkung des respektvollen Zusammenlebens in der Arbeitswelt

In einer Arbeitswelt, die immer vielfältiger und dynamischer wird, ist ein respektvoller Umgang das Fundament für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens und eine starke Betriebskultur.

Dabei tragen Ausbilder*innen und Berufsschullehrer*innen nicht nur die Verantwortung für fachliches Wissen und dessen Anwendung, sondern auch für die Förderung einer respektvollen Haltung im Arbeitsalltag.

Unser Projekt setzt genau dort an: Wir unterstützen Betriebe/Berufsschulen dabei, einen respektvollen Umgang miteinander zu fördern, das Arbeitsklima positiv zu stärken und somit die Motivation aller Beschäftigten zu erhöhen.

Wir begleiten und unterstützen bei diesem Prozess; gemeinsam mit Ausbilder*innen, Auszubildenden, Berufschullehrer*innen entwickeln und setzen wir praxisorientierte Maßnahmen und Konzepte um, die einen respektvollen Umgang und ein gutes Miteinander fördern.

Beispiele aus der Umsetzung (genaue Schwerpunkte werden noch individuell abgestimmt):

Modul 1:

o Diskriminierung & Diversität in der Arbeitswelt

o eigene Privilegien reflektieren

o für Betroffenenperspektive sensibilisieren

o Betroffene stärken

o Ausbildung: diskriminierungskritisch und divers

Modul 2:

o methodischer und didaktischer Transfer in den betrieblichen Alltag

o Planen und Strukturieren innerbetrieblicher Projekte, Kampagnen sowie Seminare

zusätzliche Angebote:

o Beratungsangebote im Vorfeld und im Anschluss

o Vernetzungstreffen mit weiteren Haltungsausbilder*innen

o Methodenkoffer

Termin 23. und 24. Juni 2025
Uhrzeit  8:00 – 15:00 Uhr
Ort Ravensberger Park (Details folgen kurzfristig)
Anbieter

Arbeit und Leben DGB/VHS Nordrhein-Westfalen e. V.

Landesarbeitsgemeinschaft

Plätze

10 Teilnehmer*innen

Anmeldung zu dieser Weiterbildung Anmeldung über diesen Link
Seminarbeschreibung Haltung ausbilden

Strukturen in Betrieben/Berufsschulen demokratisch und divers stärken!

Qualifizierung für Ausbilder*innen, Berufsschullehrer*innen und Auszubildende in NRW

Stärkung des respektvollen Zusammenlebens in der Arbeitswelt

In einer Arbeitswelt, die immer vielfältiger und dynamischer wird, ist ein respektvoller Umgang das Fundament für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens und eine starke Betriebskultur.

Dabei tragen Ausbilder*innen und Berufsschullehrer*innen nicht nur die Verantwortung für fachliches Wissen und dessen Anwendung, sondern auch für die Förderung einer respektvollen Haltung im Arbeitsalltag.

Unser Projekt setzt genau dort an: Wir unterstützen Betriebe/Berufsschulen dabei, einen respektvollen Umgang miteinander zu fördern, das Arbeitsklima positiv zu stärken und somit die Motivation aller Beschäftigten zu erhöhen.

Wir begleiten und unterstützen bei diesem Prozess; gemeinsam mit Ausbilder*innen, Auszubildenden, Berufschullehrer*innen entwickeln und setzen wir praxisorientierte Maßnahmen und Konzepte um, die einen respektvollen Umgang und ein gutes Miteinander fördern.

Beispiele aus der Umsetzung (genaue Schwerpunkte werden noch individuell abgestimmt):

Modul 1:

o Diskriminierung & Diversität in der Arbeitswelt

o eigene Privilegien reflektieren

o für Betroffenenperspektive sensibilisieren

o Betroffene stärken

o Ausbildung: diskriminierungskritisch und divers

Modul 2:

o methodischer und didaktischer Transfer in den betrieblichen Alltag

o Planen und Strukturieren innerbetrieblicher Projekte, Kampagnen sowie Seminare

zusätzliche Angebote:

o Beratungsangebote im Vorfeld und im Anschluss

o Vernetzungstreffen mit weiteren Haltungsausbilder*innen

o Methodenkoffer

Organisation Datum: 02.06.2025 (Montag)

Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr

Raum: R155

Referent: RII, EWN

Form: Präsenz

Zielgruppe Alle Kolleginnen und Kollegen, die fächerunabhängig einen Einstieg in die Unterrichtsplanung mit KI erkunden wollen.

In diesem Workshop möchten wir gemeinsam verschiedene Möglichkeiten und Tools zur Unterrichtsplanung mit KI erkunden und austauschen. Ziel ist es, KI-Sprachmodelle wie ChatGPT als persönlichen Assistenten bei der Unterrichtsplanung zu nutzen. Wir laden alle ein, ihre eigenen Erfahrungen, „Tricks“ und Best Practices im Umgang mit KI zu teilen und die Tools aktiv für den eigenen Fachbereich auszuprobieren.

Material
folgt
Inhalte
  • Erfahrungsaustausch und Erkundung von KI Sprachmodellen oder weiteren Tools zur Planung von Unterrichtseinheiten
  • gezieltes Prompting zur Ergebnisoptimierung
  • Vergleich unterschiedlicher Sprachmodelle, Unterschiede Fobizz-KI und ChatGPT
Organisation Datum: 10.03.2025 (Montag)

Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr

Raum: R154 

Referent: FAD & EWN

Form: Präsenz

Zielgruppe Alle Kolleginnen und Kollegen, die grundlegende Unterstützung im Umgang mit dem Surface 10 Pro benötigen.
Material
Inhalte
  • Wie installiere ich mein Office-Paket auf dem Surface?
  • Wie verbinde ich mich mit den Laufwerken Home und Tausch im Schulnetz?
  • Was ist OneDrive und wie kann ich es sinnvoll nutzen?
  • Wie konfiguriere und nutze ich den Surface Pen (Stift)?
  • Wie verbinde ich mich mit dem Beamer und setze das Surface als digitale Tafel ein?
  • Wie kann ich am Surface KI nutzen, um produktiver zu werden?
Organisation Datum: 24.02.2025 (Montag)

Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr

Raum: R001 R918 (Raumwechsel!)

Referent: EUA (CSBME)

Form: Präsenz

Zielgruppe Alle Kolleginnen und Kollegen, die Interesse an der Arbeit mit dem Microsoft Kursnotizbuch in OneNote haben und dieses für die Unterrichtsgestaltung mit den SuS einsetzen möchten.

Genereller Support bei Problemen mit dem neuen Surface 10 Pro kann in diesem Rahmen ebenfalls angeboten werden, z.B Office Installation, Einbindung des schulischen OneDrive in den Explorer etc.

Inhalte
  • Einrichten des Kursnotizbuch aus einem Teams-Team.
  • Arbeit mit dem Kursnotizbuch im Unterricht als Dateiablage und kollaborativer Workspace
  • Nutzung und Konfiguration des Pens (Surface Stift) z.B. für einfache Screenshots
  • Nutzung von OneNote als digitale Tafel in Verbindung mit Stifteingabe
  • Copilot-KI-Integration (nur für das neue Surface 10 Pro)
Material Download Material als pdf
Organisation Datum: 27.05.2024 (Montag)

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr

Raum: R155

Referent: EWN (CSBME)

Form: Präsenz

Zielgruppe Alle Kolleginnen und Kollegen, die noch keine Fobizz-Erfahrung haben und noch nicht registriert sind.
Inhalte Die erste Hürde nehmen: Registrierung und gemeinsamer „Rundgang“ durch die Fobizz-Plattform

  • Gemeinsame Registrierung auf der Plattform Fobizz (sofern noch nicht geschehen)
  • Erkundung der verschiedenen Angebote von Fobizz
    • Fortbildungen
    • KI-Tools
    • Unterrichtsmaterial
    • Partnerangebote (z.B. für DAF, Mathematik Sek II)
  • Ausblick: aktive Nutzung der Angebote, Einrichten von Klassenräumen zur Nutzung mit den Schülerinnen und Schülern
Material der Fortbildung weiterführendes Material zur Erkundung

Organisation Datum: 21.03.2024 (Donnerstag)

Uhrzeit: 15:00 – 15:45 Uhr

Raum: R152 (oder Remote)

Referent: Frau Kradepohl (Fa. Matchware)

Form: Webinar

Zielgruppe Alle Kolleginnen und Kollegen. Schwerpunktmäßig Bildungsgänge, die Projektmanagementelemente im Unterricht vertiefen.
Was ist MindView? MindView – so viel mehr als Mindmapping! Wir helfen Menschen, Ideen zu visualisieren, zu kommunizieren und Dinge zu erledigen!

MindView ist das perfekte Werkzeug für Geschäftsleute, Pädagogen und Schüler/Studenten, die Informationen strukturieren müssen! Leicht zu lernen und leicht anzuwenden. MindView bietet einen wirklich effektiven Weg, Ideen visuell ansprechend zu sammeln, sie mit Hilfe von KI weiter zu entwickeln und letztendlich das Verstehen von komplexen Zusammenhängen zu erleichtern. Mit ihm erstellt man illustrierte Mind Maps®, die sich in Präsentationen, Berichte (Berichten), Webseiten und mehr einsetzen lassen. Durch seine zahlreichen Exportmöglichkeiten zu Microsoft® Office-Anwendungen, HTML und andere Formate ist MindView ein effektives und vielseitiges Werkzeug zum Entwickeln von Konzepten.

Mind Maps sind illustrierte Strukturen, in denen Ideen organisiert, bewertet und miteinander verknüpft sowie mit einem Thema verbunden werden können.

Mit MindView können Sie bei der Anzeige Ihrer Mindmap in eine andere Ansicht wie Zeitleiste, Projektstrukturplan oder Gantt-Diagramm wechseln. Alle Ihre Daten bleiben dabei intakt und Sie können diese in jeder Ansicht weiter bearbeiten. Darüber hinaus unterstützt MindView Ihre Arbeit über eine KI-Integration (ChatGPT).

Mehr Infos und Tutorials auf:

Ziele der Fortbildung  Die Veranstaltung dient der Produktvorstellung von MindView und deren Anwendungsfälle im schulischen Kontext.

Nach dem Webinar werden Sie gebeten, ein Feedback hinsichtlich dem unterrichtlichen Einsatz an unserer Schule abzugeben. Eine Auswertung des Feedbacks hilft uns dabei zu entscheiden, ob die kostenpflichtige Software schulweit eingeführt werden soll.

Inhalte
  • Zuerst Ihre Ideen in einer MindMap visualisieren mit KI-Integration.
  • Diese effektiv strukturieren und präsentieren.
  • Inhalte ablegen, organisieren und teilen.
  • Daraus nahtlos Projekt- und Prozesspläne erzeugen.
  • Mit einem Klick Protokolle, Dokumentation und Handreichungen erzeugen.

und somit

Digitale Projektmanagement-Kompetenz vermitteln.

  • Schreib–und Lesefertigkeiten verbessern
  • Visuelles arbeiten fördern via IPad , Laptop oder Rechner
  • Ihre Schüler für Projektarbeiten begeistern und Ihrem Lehrauftrag noch besser nachkommen.
  • Auch administrative Projekte noch besser umsetzen.
Link zum Webinar Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen
Organisation Datum: 20.03.2024 (Mittwoch)

Uhrzeit: 15:00 – 15:30 Uhr

Raum: R155

Referent: REB (CSBME)

Form: Präsenz

Zielgruppe Alle Kolleginnen und Kollegen
Inhalte 1. KI sinnvoll im Schulalltag einbinden
2. Guide für das perfekte Prompten
3. KI kritisch betrachten
4. Der Allrounder ChatGPT
5. schulKI, die DSGVO-Alternative zu ChatGPT
6. Übersicht mit den 16 wichtigsten KI-Tools
Material der Fortbildung KI sinnvoll im Schulalltag einbinden_Umgang mit KI

Datum: 14.03.2024

Uhrzeit: 14:15 – 16:00 Uhr

Raum: R155


Beschreibung:

Der Didaktischer Wizard Online (DWO) ist ein Tool zur Administration und Pflege der Didaktischen Jahresplanungen. In der Fortbildung wird das Einpflegen von Lernsituationen/ Themenbereichen in den DWO geübt. Darüber hinaus werden Standards, die für eine schuleinheitliches Erscheinungsbildung sinnvoll sind, erläutert und vereinbart.

Ziel:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Lernsituationen/ Themenbereiche in den DWO einpflegen und aktuell halten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können andere KuK in ihrer Abteilung im Umgang mit dem DWO schulen.

Materialien:

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht möglich. Die Teilnehmer sind über die Abteilungen ausgewählt und eingeladen worden.

Was ist Taskcards? Taskcards ist eine Onlineplattform zum datenschutzkonformen Erstellen digitaler Pinnwände. Mit TaskCards können Sie Aufgaben und Informationen für Schülerinnen und Schüler bereitstellen und kreativ und kollaborativ bearbeiten. TaskCards wird von der deutschen Firma dSign Systems GmbH entwickelt und betrieben und stellt somit eine datenschutzrechtlich gute Alternative zu dem vielleicht bekannten Padlet dar.

Mehr Infos auf: TaskCards

unverbindliche Anmeldung zu dieser Fortbildung Anmeldung